Nachhaltige Mobilität im Tourismus: Wie Hotels von anonymen Daten über das Reiseverhalten ihrer Gäste profitieren

In der Tourismusbranche wird nachhaltige Mobilität immer wichtiger, sowohl für die Umwelt als auch für das Gästeerlebnis. Die Anreise der Hotelgäste beeinflusst nicht nur deren Zufriedenheit, sondern bietet auch wertvolle Erkenntnisse für das Hotelmanagement. Mit einem kompakten Set anonym erhobener Mobilitätsdaten – darunter Transportmittel und Ursprung der Reise – können Hotels zahlreiche Optimierungsansätze verfolgen, wie z. B. Angebotsverbesserungen, Parkraumoptimierungen, Steigerung der Gästezufriedenheit und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen. 

Reisedaten für maßgeschneiderte Hotelangebote 

Wie kommen Ihre Gäste ins Hotel? Ob mit dem Auto, Zug, Bus oder Flugzeug – die Wahl des Transportmittels gibt Ihnen wichtige Hinweise, um besser auf die Bedürfnisse Ihrer Gäste einzugehen. Durch Daten über das Anreiseverhalten können Hotels ihre Ressourcen gezielt planen, z. B. durch ein effizientes Parkplatzmanagement. Langfristig ließen sich gegebenenfalls Parkplätze einsparen und die frei werdenden Flächen könnten anderweitig sinnstiftend verwendet werden, beispielsweise für eine Self-Service-Fahrradreparaturstation oder einen Kinderspielplatz. Mobilitätsdaten können auch demografische Daten enthalten, welche tiefe Einblicke in die Kundenmotivation bieten und dabei helfen, gezielte Marketingstrategien und Serviceangebote zu entwickeln. 

Verbesserte Zufriedenheit durch nachhaltige Anreise 

Anreisebedingungen haben einen großen Einfluss auf die Stimmung der Gäste. Lange Autofahrten oder stundenlanges Warten im Stau belasten die Gäste und können ihr Urlaubserlebnis beeinträchtigen. Auch im öffentlichen Verkehr kann es zu Unannehmlichkeiten kommen, wie z. B. verpasste Anschlüsse oder Ausfälle von Verbindungen. Im Endeffekt hängt es stark von der lokalen und regionalen Verkehrsinfrastruktur ab, ob eine Anreise im öffentlichen Verkehr tatsächlich eine komfortablere Option ist als der private PKW. In vielen Tourismusregionen ist zu beobachten, dass das ÖV-Angebot ausgebaut und der motorisierte Individualverkehr eingeschränkt wird. Dort bietet der ÖV - angesichts von Staus und Verzögerungen - eine stressfreie Alternative, was sich positiv auf die Zufriedenheit und Loyalität der Gäste auswirken kann.   

Am Wilden Kaiser wird die Erlebbarkeit der Region mit nachhaltiger Mobilität vereinfacht 

Ein Vorzeige-Beispiel ist die Region Wilder Kaiser, wo großes Augenmerk auf die nachhaltige An- und Abreise der Gäste, sowie auf die Mobilität vor Ort gelegt wird. Darüber hinaus wurde mit der Naturtrip-App ein nachhaltiges Mobilitätsangebot entwickelt, das Besucher:innen ermöglicht, lokale Attraktionen ohne Auto zu erreichen. Öffnungszeiten der Attraktionen, ÖV-Abfahrtszeiten und Position werden dabei berücksichtigt. Hier profitieren Hotels, Tourismusverbände und Gäste gleichermaßen: Die Destination wird entlastet, die Natur geschützt, und die Gäste erleben ihren Urlaub stressfrei und nachhaltig. Pluspunkt für den Gast: Die Gästekarte ist gleichzeitig die Fahrkarte für den öffentlichen Verkehr. 

Gemeinsame Lösungen mit Tourismusverbänden entwickeln 

Während ein einzelnes Hotel oft nur begrenzte Mittel zur Umsetzung nachhaltiger Mobilität hat, können Tourismusverbände eine zentrale Rolle spielen. Sie helfen, Regionen mit öffentlichen Verkehrsmitteln besser zu durchdringen und attraktive Mobilitätsangebote zu schaffen, wie z. B. Wanderbusse oder bedarfsorientierte Sammeltaxis wie das Loigom-Soifen Shuttle in Saalfelden-Leogang. Anhand akkumulierter Mobilitätsdaten von Hotelgästen im Einzugsbereich können Tourismusverbände maßgeschneidert und regionale Lösungen entwickeln, die die Anreise und Mobilität für alle Gäste nachhaltiger gestalten. Das unterstreicht die Relevanz von Tourismusverbänden für die Zukunft des Tourismus in der Region. Allerdings sind es häufig einzelne Hotels, die hier wichtige Impulse liefern und so eine ganze Region zum Umdenken anregen. 

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil für Hotels 

In Zeiten steigenden Umweltbewusstseins achten immer mehr Gäste auf nachhaltige Praktiken. Hotels, die sich aktiv für Nachhaltigkeit engagieren, gewinnen nicht nur das Vertrauen von umweltbewussten Gästen, sondern heben sich auch im Wettbewerb ab. Gerade junge und urbane Gäste, die oft weder Auto noch Führerschein besitzen, sind auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen und schätzen Hotels, die eine umweltfreundliche Anreise ermöglichen. Das Engagement für nachhaltige Mobilität fördert nicht nur eine grüne Marke, sondern kann auch langfristige Kundenbindungen schaffen. Mit gutem Beispiel geht der Tourismusverband SalzburgerLand voran: Unter diesem Link findet sich ein attraktives Portfolio an Urlaubsangeboten, die sich ideal für eine Anreise im öffentlichen Verkehr eignen. ÖBB und DB haben ebenfalls ein attraktives Angebot an Kombitickets.  

Fazit: Warum Hotels jetzt die Anreise ihrer Gäste unter die Lupe nehmen sollten 

Die Integration nachhaltiger Mobilität im Tourismus geht über den ökologischen Nutzen hinaus und bietet Hotels zahlreiche Vorteile, von verbessertem Kundenverständnis über optimiertes Ressourcenmanagement bis hin zu erhöhter Gästebetreuung. Durch Partnerschaften untereinander und mit Tourismus- und Mobilitätsverbänden, und anhand zielgruppenorientierter Datenerhebungen können Akteure im Tourismus gemeinsam nachhaltige und attraktive Reiseerlebnisse schaffen, die den modernen Gast begeistern und langfristig binden. 

Weiter
Weiter

Warum KPIs in der Hotellerie sinnvoll sind und welche von besonderer Bedeutung sind?